
 |
 |
WILLKOMMEN BEI GNOM, GRUPPE FÜR NEUE MUSIK BADEN
Dienstag 7. Juni 2022, 20 Uhr
Historisches Museum, Wettingerstrasse 2, 5400 Baden
Robin Adams & Mondrian Ensemble
Uraufführungen von Christoph Gallio & Dominique Girod
Nach 29 Jahren reger Konzerttätigkeit verabschiedet sich die Konzertreihe GNOM Gruppe für Neue Musik Baden und bedankt sich beim Publikum, der Stadt Baden, dem Aargauer Kuratorium und diversen Stiftungen für die Unterstützung.
Als Abschiedskonzert spielen das Mondrian Ensemble mit dem Sänger Robin Adams Uraufführungen von Christoph Gallio und Dominique Girod.
Das Publikum ist im Anschluss an das Konzert zu einem Apéro eingeladen.
Christoph Gallio: The Ocarina Chapter for String Trio plus Voice (2020, UA)
Dominique Girod: As above, so below (2021. UA)
Robin Adams, Stimme
Mondrian Ensemble
Ivana Pristasova, Violine
Petra Ackermann, Viola
Karolina Öhman, Cello
Die Kompositionen von Christoph Gallio zeichnen sich durch eine äusserst konzentrierte und verdichtete Musiksprache aus. In seinem neuesten Werk The Ocarina Chapter werden etwa 30 heterogene Miniaturen zu einem homogenen Ganzen verschweisst. Die verwendeten Texte sind tiefsinnig, humorvoll, ironisch, poetisch und stammen von Annina Luzie Schmid (*1983) und Markus Stegmann (*1962). Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist Christoph Gallio als Saxophonist Leader von Jazz-Formationen wie DAY & TAXI und ROAD WORKS.
Auch Dominique Girod bewegt sich als Komponist und Kontrabassist gleichsam im Jazz wie auch in der zeitgenössischen Klassik und arbeitet gerne mit KünstlerInnen anderer Disziplinen. In dem neuen Werk "As above, so below" wird Dominique Girod aus ganz verschiedenen englischen Gedichten Text-Splitter oder Text-Scherben sowie auch musikalische Elemente und Themen sammeln, die er dem Tarot Kartendeck zuordnen wird und so per Kartenlegen musikalische und poetische „Felder" erzeugen wird.
Robin Adams stammt aus England und studierte Gesang, Klavier und Violoncello. Als Sänger führten ihn Gastengagements unter anderem zum Edinburgh Festival, Covent Garden Festival, Holland Festival, Festival Musica Strassburg, Royal Opera House und Prototype Festival New York, Mailänder Scala, Wiener Festwochen, Cité de la Musique Paris, La Monnaie Brüssel, Châtelet Théâtre Paris und Concertgebouw Amsterdam. Zur Zeit ist Robin Adams in Debussys „Pelléas et Mélisande“ und der neuen Oper von Georg Friedrich Haas „Liebesgesang“ an der Oper Bern zu hören.
Als „kühne Brückenbauerinnen“ wurden die Musikerinnen des Mondrian Ensembles bezeichnet, als sie 2018 den Schweizer Musikpreis erhielten. Fäden zu spinnen, die sich ohne Rücksicht auf gewachsene Gräben durch die Musikgeschichte ziehen und die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist den Musikerinnen ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Gegründet im Jahr 2000 in Basel, hat das Ensemble einen wertvollen Beitrag zum zeitgenössischen Musikschaffen geleistet und zahlreiche Werke uraufgeführt.
|